Yield Management - Definition und Aufgaben: Effizienzsteigerung in der Preispolitik

Teilen IN

Yield Management - Definition und Aufgaben: Effizienzsteigerung in der Preispolitik
Yield Management - Definition und Aufgaben: Effizienzsteigerung in der Preispolitik
Yield Management - Definition und Aufgaben: Effizienzsteigerung in der Preispolitik
Logo

KRAUSS Neukundengewinnung

KRAUSS Neukundengewinnung

Mittwoch, 13. März 2024

Mittwoch, 13. März 2024

5 Min. Lesezeit

5 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Yield Management, oft auch als Ertragsmanagement bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz zur Umsatzoptimierung in Unternehmen, besonders in dienstleistungsorientierten Branchen wie Luftverkehr und Gastgewerbe. Es zielt darauf ab, durch die geschickte Anpassung von Preisen und Verfügbarkeit von Kapazitäten die Gesamteinnahmen zu maximieren. Dieser Ansatz ist besonders dort effektiv, wo das Produktangebot eine begrenzte Haltbarkeit hat, wie zum Beispiel Sitzplätze in einem Flugzeug oder Hotelzimmer.

Die Methode des Yield Managements bedient sich verschiedener Technologien und Analysen, um Nachfragetrends zu identifizieren und daraufhin dynamische Preisstrategien in Echtzeit umzusetzen. Die operativen Anwendungen dieser Strategie erfordern eine kontinuierliche Überwachung von Daten und Märkten, um die Kapazitäten optimal auszuschöpfen und gleichzeitig die Preisbereitschaft der Kunden zu berücksichtigen.

Key Takeaways

  • Yield Management dient der Umsatzmaximierung durch Preisanpassung und Kapazitätssteuerung.

  • Die Methodik findet hauptsächlich Anwendung in Branchen mit limitierter Produktverfügbarkeit wie der Luftfahrt und dem Hotelgewerbe.

  • Technologiebasierte Datenanalyse ist für die effektive Umsetzung des Yield Managements unerlässlich.

Definition und Grundlagen des Yield Managements

Yield Management ist eine strategische Methode im Revenue Management, die darauf abzielt, Erträge (Revenue) zu optimieren. Durch die Anpassung von Preisen in Reaktion auf die Nachfrage und unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen streben Unternehmen nach der Maximierung ihres Gewinns (Profit). Dieses Konzept findet insbesondere in Dienstleistungsbranchen wie der Luftfahrt, Hotellerie und bei Veranstaltern Anwendung, wo angebotene Kapazitäten nicht lagerfähig sind und somit eine Verfallsdatum besitzen.

Grundlegende Elemente des Yield Managements:

  • Nachfrageorientierung: Unternehmen analysieren die Nachfrage um den richtigen Preis (Right Price) dynamisch festzulegen.

  • Kapazitätsmanagement: Optimale Ausnutzung der verfügbaren Kapazitäten.

  • Preisstrategie: Flexible Preisgestaltung in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage.

  • Segmentierung: Unterscheidung in Kundensegmente nach Zahlungsbereitschaft und Buchungsverhalten.

  • Daten: Einsatz von datengestützten Prognosemodellen zur Entscheidungsfindung.

Im Kern nutzt Yield Management historische und aktuelle Daten, um das Verhalten von Konsumenten zu verstehen und Vorhersagen über zukünftige Nachfragetrends zu treffen. Durch gezielte Preisstrategien sollen die Einnahmen bei gleichzeitiger Befriedigung der Kundennachfrage gesteigert werden, ohne dabei die Qualität des Angebots zu kompromittieren. Das Hauptziel liegt in der Realisierung des höchstmöglichen Ertrags aus dem bestehenden Angebot bei gleichzeitiger Minimierung von Leerständen oder ungenutzten Ressourcen.

Preisstrategien und Preisoptimierung

Im Kontext des Yield Managements spielen Preisstrategien und Preisoptimierung eine entscheidende Rolle, um den Umsatz durch variable Preissetzung zu maximieren. Diese Strategien sind besonders relevant bei Dienstleistungen mit begrenzter Kapazität und verderblicher Natur, wie beispielsweise im Hotelgewerbe oder in der Luftfahrt.

Dynamische Preisgestaltung

Dynamische Preisgestaltung, oder dynamisches Pricing, ermöglicht es Unternehmen, die Preise flexibel an die aktuelle Marktnachfrage anzupassen. Diese Art von Preisstrategie ist variabel und berücksichtigt Faktoren wie Auslastung, Buchungszeitpunkt und Kaufverhalten der Kunden. Die Wertwahrnehmung des Angebots durch die Kunden wird in dieser Methode ebenso eingebunden, um das Potential für höhere Preise bei hoher Nachfrage zu nutzen.

Ein Beispiel dafür wäre ein Hotel, das seine Preise erhöht, wenn nur noch wenige Zimmer verfügbar sind und die Nachfrage hoch ist, und sie reduziert, wenn die Auslastung gering ist, um zusätzliche Kunden anzuziehen.

Preisdifferenzierung von Segmenten

Die Preisdifferenzierung von Segmenten zielt darauf ab, unterschiedliche Preise für verschiedene Kundensegmente festzulegen. Durch Segmentierung werden Kunden auf Basis ihres Verhaltens und ihrer Eigenschaften in Gruppen eingeteilt. So können beispielsweise unterschiedliche Preismodelle für Geschäftsreisende im Vergleich zu Urlaubsreisenden entwickelt werden. Hierbei ist das Ziel, jedem Segment ein individuelles Wertangebot zu erstellen, das seinen spezifischen Anforderungen und Zahlungsbereitschaften entspricht.

Ein Unternehmen könnte etwa unterschiedliche Preise für Vorausbuchungen und Last-Minute-Buchungen anbieten oder junge Erwachsene und Senioren unterschiedlich bepreisen, je nachdem, welche Strategie den erwarteten Umsatz pro verfügbarem Platz maximiert.

Bedeutung im Luftverkehr und Gastgewerbe

Yield Management spielt eine entscheidende Rolle in der Optimierung der Umsätze in der Luftfahrt- und Hotelbranche. Es ermöglicht Fluggesellschaften und Hotels, ihre Ressourcen - sei es die Anzahl der verfügbaren Flugzeugsitze oder Hotelzimmer - effektiv zu verwalten und dabei die Preisgestaltung den Marktschwankungen anzupassen.

Yield Management bei Fluggesellschaften

In der Luftfahrtindustrie ist Yield Management ein unverzichtbares Instrument, um den Umsatz zu maximieren, indem die Preise für Flugtickets dynamisch auf Basis der vorliegenden Nachfrage gestaltet werden. Airlines nutzen historische Daten und Prognosemodelle, um die Flugpreise flexibel anzupassen und somit einen optimalen Mix aus Kapazitätsauslastung und Erlös zu erzielen. Während Hochsaison-Zeiten können die Preise erhöht werden, in nachfrageärmeren Zeiten werden sie reduziert, um die Auslastung der verfügbaren Flugzeugsitze zu optimieren.

Yield Management in der Hotellerie

Für die Hotelindustrie stellt Yield Management eine ähnliche Strategie dar, die darauf abzielt, den Ertrag pro verfügbarem Zimmer zu maximieren und Leerstände zu minimieren. Hotels setzen variable Preise für Zimmerreservierungen ein, die sich nach Faktoren wie Buchungszeitpunkt, Aufenthaltsdauer und erwarteter Nachfrage richten. Der dynamische Ansatz erlaubt es, die Zimmerpreise bei hoher Nachfrage zu erhöhen und bei geringer Nachfrage zu senken, was eine optimale Auslastung der Zimmer zur Folge hat. Dies steigert die Effizienz und Profitabilität in der Reise- und Gastgewerbebranche.

Technologie und Datenanalyse im Yield Management

Yield Management stützt sich auf präzise Datenanalyse und fortschrittliche Technologien zur Ertragsoptimierung. Dabei sind Echtzeitdaten und der gezielte Einsatz von Technologie entscheidend für effektive Preisanpassungen und Inventarkontrollen.

Daten als Grundlage für Yield Management

Im Zentrum des Yield Managements steht die Sammlung und Analyse von Daten. Ohne eine solide Datenbasis ist es für Unternehmen fast unmöglich, optimale Entscheidungen zu treffen. Hierbei sind zwei Arten von Daten von besonderer Bedeutung:

  • Historische Daten: Diese umfassen Informationen über vergangene Verkaufsdaten, Nachfragezyklen sowie Kundenverhalten und tragen zur Bildung von Prognosemodellen bei.

  • Echtzeitdaten: Sie bieten aktuelle Informationen über die Nachfrage und ermöglichen eine dynamische Anpassung der Preise und des Inventars.

Die Analyse dieser Daten stützt sich auf Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, um Verhaltensmuster zu erkennen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Nachfrageszenarien zu berechnen.

Technologieeinsatz zur Preisanpassung

Der Einsatz von Technologie im Yield Management ermöglicht es Unternehmen, Angebotspreise automatisch und in Echtzeit anzupassen. Folgende technologische Aspekte spielen dabei eine Rolle:

  • Dynamische Preismodelle: Algorithmen analysieren die gesammelten Daten und passen die Preise entsprechend an, um den Ertrag zu maximieren.

  • Inventarkontrollen: Technologische Systeme halten den Überblick über vorhandene Kapazitäten und ermöglichen eine effiziente Steuerung des Angebots.

Unternehmen nutzen fortschrittliche Softwarelösungen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Diese Systeme kombinieren Datenanalyse, Wahrscheinlichkeit und Statistik, um optimierte Preisentscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen.

Operative Anwendung von Yield Management

Yield Management optimiert die Kapazitätsauslastung und den Umgang mit Überbuchungen sowie No-Shows, um den Ertrag von Dienstleistungen mit begrenzter Verfügbarkeit und Verfallsdatum methodisch zu maximieren.

Kapazitätsauslastung und Kontrolle

Unternehmen setzen Yield Management ein, um die Auslastung ihrer Kapazitäten präzise zu steuern. Durch dynamische Anpassungen von Preisen und Verfügbarkeit wird die Nutzung von Dienstleistungen oder Produkten reguliert. Im Vordergrund steht dabei, jederzeit eine hohe Kapazitätsauslastung zu gewährleisten, ohne dabei die Nutzbarkeit der Angebote zu beeinträchtigen. Dies ist besonders relevant bei Produkten und Dienstleistungen, die als verderbliche Güter klassifiziert sind – Flugtickets, Hotelzimmer oder auch Zeitslots bei Dienstleistern. Eine ausgeklügelte Balance zwischen Angebot und Nachfrage ist zentral, um Leerkapazitäten zu minimieren und Umsätze zu maximieren.

Management von Überbuchungen und No-Shows

Das Management von Überbuchungen und No-Shows stellt einen weiteren kritischen Aspekt im operativen Einsatz von Yield Management dar. Unternehmen, insbesondere in der Luftfahrt und Hotellerie, praktizieren Überbuchungen, um natürliche Schwankungen in der Kundenpräsenz – bedingt durch Stornierungen oder No-Shows – auszugleichen. Durch die Analyse historischer Daten und Buchungsmuster können sie das Risiko von leerstehenden Zimmern oder Sitzplätzen reduzieren. Beim Management von No-Shows versucht man, die negativen finanziellen Auswirkungen zu verringern, die entstehen, wenn Kunden nicht zu ihrem reservierten Angebot erscheinen, indem man Kapazitäten strategisch überbucht. Hierbei ist es entscheidend, das richtige Maß an Überbuchung zu finden, um sowohl Kundenzufriedenheit als auch Gewinnmaximierung sicherzustellen.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Yield Management steht vor spezifischen Herausforderungen und wirft wichtige ethische Fragen auf. Es muss eine Balance zwischen Profitmaximierung und Kundenzufriedenheit finden, während es gleichzeitig Kritik bezüglich harter Taktiken und möglicher Marktdominanz berücksichtigt.

Balance zwischen Profit und Kundenzufriedenheit

Im Kern von Yield Management steht das Ziel, den Umsatz zu maximieren, indem die Preise basierend auf Nachfrage und Buchungsmustern dynamisch angepasst werden. Einerseits kann dies zu einer effizienten Kapazitätsauslastung und Profitsteigerung führen. Andererseits kann es Kunden verärgern, die höhere Preise bezahlen oder keine Verfügbarkeit vorfinden, weil sie nicht zum optimalen Zeitpunkt gebucht haben. Dieses Spannungsfeld bildet eine zentrale Herausforderung und erfordert sorgfältige Überlegungen, um nicht das langfristige Vertrauen der Verbraucher zu untergraben.

  • Verbraucherverhalten: Analyse von Buchungsmustern und Anpassung der Kapazitätsnutzung.

  • Kundenzufriedenheit: Sicherstellung, dass trotz Preisdifferenzierung die Kundenerfahrung positiv bleibt.

Diskussion um harte Taktiken versus Marktdominanz

Die Diskussion um harte Taktiken im Yield Management, wie die drastische Preisanpassung in Zeiten hoher Nachfrage, sorgt oft für Kontroversen. Kritiker argumentieren, dass solche Praktiken zu einer unfairen Marktdominanz führen können, wenn große Anbieter ihre Macht ausnutzen, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen oder Kunden zur Zahlung überhöhter Preise zu zwingen.

  • Hard-core Taktiken: Einsatz aggressiver Preisstrategien, um Umsatzspitzen auszunutzen.

  • Marktdominanz: Risiko der Marktbeherrschung durch große Unternehmen, die Yield Management taktisch einsetzen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt werden einige häufig gestellte Fragen zum Thema Yield Management beantwortet, um ein grundlegendes Verständnis der Definition, praktischen Anwendungsbeispiele, Vereinfachungen, Unterschiede zu ähnlichen Konzepten sowie spezifische Terminologien zu vermitteln.

Was ist die Definition von Yield Management im Hotelgewerbe?

Yield Management im Hotelgewerbe bezeichnet eine Strategie zur Umsatzoptimierung, indem Zimmerpreise auf Basis der Nachfrage, der Buchungszeitpunkte und der vorhergesagten Auslastung dynamisch angepasst werden.

Können Sie ein praktisches Beispiel für Yield Management nennen?

Ein praktisches Beispiel für Yield Management ist die Preisgestaltung einer Fluggesellschaft, die ihre Ticketpreise erhöht, wenn die Nachfrage steigt, oder Rabatte anbietet, wenn die Flugzeuge nicht ausgelastet zu sein scheinen, um die Gesamteinnahmen zu maximieren.

Wie erklärt man Yield Management einfach und verständlich?

Yield Management lässt sich einfach erklären als taktische Preisgestaltung, bei der Unternehmen Dienstleistungen oder Produkte zu verschiedenen Preisen anbieten, um die Einnahmen abhängig von der jeweiligen Nachfrage zu maximieren.

Was ist der Unterschied zwischen Yield Management und Revenue Management?

Der Unterschied zwischen Yield Management und Revenue Management liegt in ihrem Fokus: Yield Management konzentriert sich auf die Maximierung des Umsatzes durch Preis- und Kapazitätsanpassungen, während Revenue Management eine breitere Strategie zur Umsatzsteigerung darstellt, die auch Kostenmanagement und Marktsegmentierung umfassen kann.

Was versteht man unter dem Begriff 'Yielding' im Kontext von Yield Management?

'Yielding' im Kontext von Yield Management bezieht sich auf den Entscheidungsprozess der Preisfestsetzung und Kapazitätskontrolle, um den Umsatz zu maximieren. Es ist das Ausführen von Yield-Management-Strategien nach Analyse der Marktbedingungen.

Was sind die Kernmerkmale und Aufgaben des Revenue Managements?

Die Kernmerkmale und Aufgaben des Revenue Managements umfassen die Marktsegmentierung, das Verstehen und Vorhersagen von Kundenverhalten, Preisoptimierung sowie das Überwachen und Analysieren von Verkaufstrends, um den Gesamtertrag zu steigern.

Jetzt Testprojekt starten
und in wenigen Tagen Neukundentermine erhalten

Starten Sie Ihr Testprojekt und erhalten sofort Termine bei vorhandenem Vertriebsaufwand - mit unserem Best Practice

Sales-as-a-Service Modell

Basierend auf 100.000+ Terminen

mit über 300.000 Entscheiderkontakten

MonTAG 13

DIENSTAG 14

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Live Show: Herr Marx, Fa…

30 mins

Besuch: D-86932, Frau …

30 mins

Webcall: Frau Taumann, …

30 mins

Webcall: Herr Pölz, …

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Jetzt Testprojekt starten
und in wenigen Tagen Neukundentermine erhalten

Starten Sie Ihr Testprojekt und erhalten sofort Termine

bei vorhandenem Vertriebsaufwand - mit unserem Best Practice

Sales-as-a-Service Modell

Basierend auf 100.000+ Terminen

mit über 300.000 Entscheiderkontakten

Jetzt Testprojekt starten
und in wenigen Tagen Neukundentermine erhalten

Starten Sie Ihr Testprojekt und erhalten sofort Termine

bei vorhandenem Vertriebsaufwand - mit unserem Best Practice

Sales-as-a-Service Modell

Basierend auf 100.000+ Terminen

mit über 300.000 Entscheiderkontakten

Copyright © 2024 KRAUSS GmbH. All rights reserved.

Copyright © 2024 KRAUSS GmbH. All rights reserved.