Wettbewerbsanalyse Methoden: Effektive Strategien zur Marktbehauptung

Teilen IN

Logo

KRAUSS Neukundengewinnung

KRAUSS Neukundengewinnung

Dienstag, 9. April 2024

Dienstag, 9. April 2024

5 Min. Lesezeit

5 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

In der Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, die eigene Positionierung am Markt zu kennen und zu verstehen, wie man sich im Vergleich zu Konkurrenten behaupten kann. Die Wettbewerbsanalyse ist dafür ein unverzichtbares Instrument. Sie beinhaltet die systematische Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten über Mitbewerber und marktrelevante Faktoren. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse sind fundamente für die Entwicklung effektiver Geschäftsstrategien.

Verschiedene Methoden der Wettbewerbsanalyse bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Konkurrenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Hierzu zählt beispielsweise die SWOT-Analyse, mit der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken identifiziert werden können. Über die Analyse hinaus spielen auch die Kenntnisse über die Marktstruktur und das Wettbewerbsumfeld eine entscheidene Rolle. Diese Informationen helfen dabei, Strategien zu entwickeln, um sich im Markt zu positionieren und zu differenzieren. Letztlich ermöglicht eine umfassende Wettbewerbsanalyse, Maßnahmen in die Geschäftsprozesse zu integrieren, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens steigern können.

Key Takeaways

  • Die Wettbewerbsanalyse ist essenziell für die Bestimmung der eigenen Marktposition und Verständnis der Konkurrenz.

  • Es gibt vielfältige Methoden, um die eigenen Stärken und Schwächen sowie die der Wettbewerber zu identifizieren.

  • Die erarbeiteten Daten münden in Strategien, die direkt in Geschäftsprozesse einfließen und zur Positionierung im Markt beitragen.

Begriffsdefinition und Grundlagen

Die Wettbewerbsanalyse ist ein essenzielles Instrument für Unternehmen, um im Wettbewerbsumfeld zu bestehen. Sie dient dazu, die Positionierung und Strategien der Konkurrenz im jeweiligen Markt zu verstehen und darauf basierend informierte Entscheidungen zu treffen.

Was ist eine Wettbewerbsanalyse?

Eine Wettbewerbsanalyse ist ein systematischer Prozess, bei dem Unternehmen Informationen über ihre Mitbewerber sammeln und auswerten. Dies umfasst die Analyse von Produkten, Dienstleistungen, Vertriebskanälen sowie Marketingstrategien. Das Ziel ist, ein detailliertes Bild der aktuellen Marktlandschaft zu erhalten, einschließlich der Stärken und Schwächen der Konkurrenz. Dadurch kann ein Unternehmen seine eigene Position im Markt besser verstehen und gezielte Maßnahmen zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit ergreifen.

Warum ist die Wettbewerbsanalyse wichtig?

Die Analyse der Konkurrenz ermöglicht es Unternehmen, Chancen und Risiken in ihrer Branche zu erkennen. Sie unterstützt bei der Zielsetzung und hilft dabei, Entscheidungen auf Basis fundierter Daten zu treffen. Unternehmen, die effektiv Wettbewerbsanalysen durchführen, können Marktveränderungen antizipieren und ihre Ressourcen gezielter einsetzen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und ihre Marktanteile zu sichern oder auszubauen.

Hauptmethoden der Wettbewerbsanalyse

Die Wettbewerbsanalyse ist ein essentieller Schritt, um die Stärken und Schwächen eines Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerb zu verstehen sowie Chancen und Risiken des Marktes zu identifizieren. Sie unterstützt Unternehmen bei strategischen Entscheidungen und umfasst verschiedene etablierte Analysemethoden. Drei der wichtigsten Methoden werden im Folgenden erläutert.

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein klassisches strategisches Werkzeug, das dazu dient, Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) eines Unternehmens intern zu bewerten und äußere Chancen (Opportunities) sowie Risiken (Threats) zu analysieren. Diese umfassende Bewertung liefert eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Strategien und bietet:

  • Stärken: Analyse von internen Vorteilen, z.B. ein starkes Markenimage oder exklusives Know-how.

  • Schwächen: Aufdeckung von internen Nachteilen, wie eine begrenzte Ressourcenausstattung.

  • Chancen: Identifizierung von externen Möglichkeiten für Wachstum oder Expansion.

  • Risiken: Einschätzung von externen Bedrohungen durch Konkurrenten oder Marktveränderungen.

PESTEL-Analyse

Die PESTEL-Analyse ist ein Rahmenwerk zur Bewertung der makroökonomischen Faktoren, die ein Unternehmen beeinflussen könnten. Sie steht für Politische (Political), Wirtschaftliche (Economical), Soziokulturelle (Social), Technologische (Technological), Umweltbezogene (Environmental) und Rechtliche (Legal) Einflüsse, die jeweils systematisch untersucht werden. Typische Anwendungen der PESTEL-Analyse umfassen:

  • Politische Faktoren: Gesetzesänderungen oder politische Stabilität.

  • Wirtschaftliche Faktoren: Änderungen in Wirtschaftswachstum, Zinsraten oder Wechselkursen.

  • Soziokulturelle Faktoren: Demographische Veränderungen oder Verbrauchertrends.

  • Technologische Faktoren: Neue Technologien oder Innovationsrate.

  • Umweltbezogene Faktoren: Umweltgesetzgebung oder Nachhaltigkeitsfragen.

  • Rechtliche Faktoren: Rechtsprechung oder regulatorische Standards.

Porter’s Five Forces

Das Modell von Porter’s Five Forces bietet eine strukturierte Analyse der Branchenattraktivität und Wettbewerbsintensität. Es unterscheidet fünf grundlegende Kräfte, die auf das Unternehmen einwirken:

  • Wettbewerb in der Branche: Die Intensität der Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern.

  • Potenzielle neue Anbieter: Die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die in den Markt eintreten.

  • Ersatzprodukte: Das Risiko der Substitution durch andere Produkte oder Dienstleistungen.

  • Verhandlungsmacht der Lieferanten: Die Einflussstärke, die Lieferanten auf die Branche ausüben können.

  • Verhandlungsmacht der Abnehmer: Die Verhandlungsstärke und das Preissensitivität der Kunden.

Diese Methoden dienen als Fundament für die Markt- und Wettbewerbsanalyse und fließen in strategische Entscheidungsfindungen auf Unternehmensebene ein.

Analyse der Marktstruktur und des Wettbewerbsumfelds

In der Analyse der Marktstruktur und des Wettbewerbsumfelds ist es essentiell, eine umfassende Betrachtung der Marktteilnehmer, ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie der Marktanteile vorzunehmen. Diese Untersuchung hilft Unternehmen, ihre Positionierung gezielt zu bestimmen und die Unternehmensstrategie entsprechend anzupassen.

Marktanalyse

Die Marktanalyse ist die systematische Erfassung und Bewertung aller wesentlichen Merkmale eines Marktes. Dies umfasst die Größe des Marktes, die Segmentierung in verschiedene Nischen und das Potential für neue Produkte und Dienstleistungen. Es werden auch Marktführer identifiziert und deren Marktanteile untersucht, um die Wettbewerbsintensität einschätzen zu können.

  • Marktgröße: Einschätzung des Gesamtvolumens des Marktes.

  • Nischen: Identifikation spezifischer Segmente mit speziellem Bedarf.

  • Marktführer: Analyse von Unternehmen mit dem höchsten Marktanteil.

Konkurrenzanalyse

Eine detaillierte Konkurrenzanalyse ist unabdingbar, um direkte und indirekte Wettbewerber zu identifizieren. Es werden deren Stärken und Schwächen bewertet, um Chancen und Risiken für das eigene Unternehmen abzuleiten. Wettbewerbsbeobachtung ermöglicht es, Trends und Veränderungen im Verhalten der Mitbewerber zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen.

  • Direkte Wettbewerber: Unternehmen, die identische Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

  • Indirekte Wettbewerber: Firmen, deren Angebote zwar unterschiedlich, aber substituierbar sind.

  • Wettbewerbsbeobachtung: Kontinuierliches Monitoring der Aktivitäten der Konkurrenz.

Branchenanalyse

In der Branchenanalyse werden spezifische Charakteristika der Branche herausgearbeitet. Es geht um die Bewertung der Marktstruktur und des Wettbewerbs auf einer makroökonomischen Ebene. Hierbei spielen Faktoren wie Markteintrittsbarrieren, die Bedrohung durch neue Anbieter sowie die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden eine Rolle.

  • Marktstruktur: Untersuchung von Wettbewerbsgrad und -dynamik innerhalb der Branche.

  • Markteintrittsbarrieren: Analyse der Hindernisse, die neue Anbieter überwinden müssen.

  • Verhandlungsmacht: Einschätzung des Einflusses von Lieferanten und Kunden auf den Markt.

Strategien zur Positionierung im Wettbewerb

Eine effektive Wettbewerbspositionierung erfordert gezielte Strategien in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb, wobei längerfristige Planungen dazu beitragen, eine Marke erfolgreich am Markt zu etablieren.

Unternehmensstrategie

Eine durchdachte Unternehmensstrategie ist das Fundament für die Marktpositionierung. Hierbei spielt die Identifikation und Kommunikation des Unique Selling Proposition (USP) eine Schlüsselrolle. Unternehmen müssen ihre Stärken und Alleinstellungsmerkmale klar definieren und diese im Wettbewerbsumfeld hervorheben. Die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen, Innovationskraft und Kundenorientierung sind dabei zentrale Säulen. Ein Beispiel dafür wäre ein Onlineshop, der sich durch ein besonders kundenfreundliches Retourenmanagement von der Konkurrenz abhebt.

Marketingstrategie

Für die Marketingstrategie spielen Markenbildung und -pflege eine entscheidende Rolle. Hier gilt es, die Marke konsistent und ansprechend zu gestalten, sodass sie für die Zielgruppe attraktiv und wiedererkennbar wird. Marketing beinhaltet das Setzen von Preisen, die Schaffung von Werbekampagnen und die Auswahl der richtigen Marketingkanäle – online oder offline. Eine Supermarktkette könnte etwa durch regelmäßige Sonderangebote und die Betonung lokaler Produkte im Marketing eine starke Stellung im Segment erarbeiten.

Sales-Strategie

Die Sales-Strategie richtet sich nach der Art und Weise, wie Produkte zu Kunden gelangen. Der Vertrieb steht im Vordergrund, wobei die Verfügbarkeit der Produkte, Kundenbetreuung sowie Verkaufsförderungsmaßnahmen bedeutsam für die Positionierung sind. Direkter Verkauf, Mehrkanal-Vertrieb und E-Commerce-Strategien sind Beispiele für unterschiedliche Vertriebswege, durch die Unternehmen ihre Produkterreichbarkeit und damit ihre Marktpräsens stärken können.

Umsetzung der Wettbewerbsanalyse in Geschäftsprozesse

Die Umsetzung der Wettbewerbsanalyse ist essentiell, um die Geschäftsstrategien präzise zu planen und zu optimieren. Sie beeinflusst maßgeblich den Businessplan sowie Marketing- und Vertriebsansätze und trägt zur Schärfung der Marktpräsenz bei.

Businessplan und Zielsetzung

Ein durchdachter Businessplan bildet das Fundament eines jeden Unternehmens und beinhaltet klare Zielsetzungen. Durch eine fundierte Wettbewerbsanalyse können Informationen zu Marken und Umsätzen der Konkurrenz in den eigenen Plan integriert werden. Es gilt dabei, die Zielgruppe exakt zu definieren und zu verstehen, welche Kundenbedürfnisse vorrangig sind. Unternehmen nutzen diese Daten, um ihre eigene Markenwahrnehmung zu schärfen und Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln.

  • Wettbewerberprofil:

    • Markenposition

    • Umsätze

    • Zielgruppenansprache

Marketingaktivitäten und Vertriebskanäle

Marketingaktivitäten sollen die Zielgruppe optimal erreichen. Hierbei hilft die Kenntnis über die Vertriebs- und Marketingstrategien der Wettbewerber. Dazu gehören insbesondere die Analyse von Vertriebskanälen wie die Website, soziale Medien, aber auch klassische Vertriebswege. Die eigene Marketingstrategie wird dadurch effizienter gestaltet und kann gezielt an den berührten Punkten der Konkurrenz angepasst werden.

  • Vertriebskanäle:

    • Online (Website, Soziale Medien)

    • Offline (Einzelhandel, Direktvertrieb)

Kundenbeziehung und Marktpräsenz

Um sich auf dem Markt zu behaupten, ist es entscheidend, eine starke Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen und eine konstante Marktpräsenz zu gewährleisten. Die Wettbewerbsanalyse gibt Aufschluss darüber, wie Mitbewerber ihre Kundenbeziehungen pflegen und welche Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen können. Gleichzeitig kann die Analyse dazu beitragen, Lücken in der Marktpräsenz zu erkennen und diese als Chancen für das eigene Unternehmen zu nutzen.

  • Kundenbindung:

    • After-Sales-Services

    • Kundenfeedback-Systeme

Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen zur Wettbewerbsanalyse und ihrer Anwendung beantwortet, um Ihnen ein besseres Verständnis dieses wichtigen Instrumentes der Marktanalyse zu geben.

Was versteht man unter Wettbewerbsanalyse und wie wird sie definiert?

Wettbewerbsanalyse ist der Prozess des Sammelns und Auswertens von Daten über Mitbewerber im Markt, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Sie wird definiert als eine systematische Methode, um Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu identifizieren.

Welche Inhalte sollte eine Wettbewerbsanalyse Vorlage beinhalten?

Eine Wettbewerbsanalyse Vorlage sollte Elemente wie die Identifizierung von direkten und indirekten Konkurrenten, ihre Marktanteile, Produktangebote, Marketingstrategien und finanzielle Leistung enthalten.

Können Sie ein Beispiel für eine umgesetzte Wettbewerbsanalyse nennen?

Ein Beispiel ist die SWOT-Analyse eines Unternehmens, wo Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowohl intern als auch im Vergleich zur Konkurrenz untersucht werden.

Wie kann die Portersche Wettbewerbsanalyse in der Praxis angewendet werden?

Die Portersche Wettbewerbsanalyse kann in der Praxis angewendet werden, indem die fünf Wettbewerbskräfte – Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer, Bedrohung durch Ersatzprodukte und Rivalität unter bestehenden Unternehmen – analysiert werden, um die Branchenstruktur und Marktattraktivität zu verstehen.

Welche Kriterien sind bei der Durchführung einer Wettbewerbsanalyse entscheidend?

Entscheidende Kriterien sind Marktposition, Unique Selling Proposition (USP) der Konkurrenten, Kundenbasis, Vertriebskanäle, Preisgestaltung, sowie unternehmensinterne Faktoren wie finanzielle Stabilität, Forschung und Entwicklung (F&E), und Mitarbeiterqualifikation.

Wie unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Konkurrenten im Rahmen einer Marktanalyse?

Direkte Konkurrenten bieten ähnliche Produkte oder Dienstleistungen innerhalb des gleichen Marktes an, während indirekte Konkurrenten unterschiedliche, aber substituierbare Produkte anbieten, die die gleichen Kundenbedürfnisse ansprechen.

Jetzt Testprojekt starten
und in wenigen Tagen Neukundentermine erhalten

Starten Sie Ihr Testprojekt und erhalten sofort Termine bei vorhandenem Vertriebsaufwand - mit unserem Best Practice

Sales-as-a-Service Modell

Basierend auf 100.000+ Terminen

mit über 300.000 Entscheiderkontakten

MonTAG 13

DIENSTAG 14

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Live Show: Herr Marx, Fa…

30 mins

Besuch: D-86932, Frau …

30 mins

Webcall: Frau Taumann, …

30 mins

Webcall: Herr Pölz, …

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Jetzt Testprojekt starten
und in wenigen Tagen Neukundentermine erhalten

Starten Sie Ihr Testprojekt und erhalten sofort Termine

bei vorhandenem Vertriebsaufwand - mit unserem Best Practice

Sales-as-a-Service Modell

Basierend auf 100.000+ Terminen

mit über 300.000 Entscheiderkontakten

Jetzt Testprojekt starten
und in wenigen Tagen Neukundentermine erhalten

Starten Sie Ihr Testprojekt und erhalten sofort Termine

bei vorhandenem Vertriebsaufwand - mit unserem Best Practice

Sales-as-a-Service Modell

Basierend auf 100.000+ Terminen

mit über 300.000 Entscheiderkontakten

Copyright © 2024 KRAUSS GmbH. All rights reserved.

Copyright © 2024 KRAUSS GmbH. All rights reserved.