Was ist Low Code? Plattformen und Anwendungen im Überblick
•
•
Low-Code hat sich als eine innovative Lösung in der Softwareentwicklung etabliert. Es ermöglicht Ihnen, Anwendungen schnell und effizient zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Diese Plattformen bieten intuitive Tools, die es Ihnen erleichtern, digitale Projekte umzusetzen, von der App-Entwicklung bis hin zur Automatisierung von Arbeitsabläufen.
In einer Zeit, in der schnelle digitale Transformation unerlässlich ist, bietet Low-Code Unternehmen die Möglichkeit, Projekte zügig umzusetzen. Sie können Geschäftslogiken mit einfachen Drag-and-Drop-Funktionen erstellen, was die Zusammenarbeit zwischen Technikern und Geschäftsleuten fördert. Durch die Nutzung von Low-Code-Plattformen gewinnen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen, um Ihre Ziele zu erreichen.
Das Verständnis von Low-Code ist für jede Person von Bedeutung, die in der digitalen Welt tätig ist. Ob Sie ein Unternehmer sind, der sein Geschäft ausbauen möchte, oder ein Entwickler, der neue Wege zur Effizienzsteigerung sucht, Low-Code bietet vielfältige Vorteile.
Key Takeaways
Low-Code ermöglicht schnelle Anwendungsentwicklung ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.
Collaboration zwischen Technikern und Geschäftsleuten wird durch Low-Code-Plattformen gefördert.
Die Nutzung von Low-Code spart Zeit und Ressourcen in digitalen Projekten.
Grundlagen von Low-Code
Low-Code ist eine moderne Methode zur Softwareentwicklung, die es ermöglicht, Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Diese Technik nutzt visuelle Werkzeuge und Drag-and-Drop-Funktionalitäten, um die Erstellung von Software zu erleichtern. Im Folgenden werden die wesentlichen Konzepte und Unterschiede zwischen Low-Code und No-Code erklärt.
Definition und Kernkonzepte
Low-Code ist ein Ansatz zur Entwicklung von Software, der es dir ermöglicht, Anwendungen durch visuelle Schnittstellen zu erstellen. Statt umfangreicher Programmierung nutzst du einfache Tools, um Funktionen zusammenzustellen.
Wichtige Merkmale sind:
Visuelle Programmierung: Drag-and-Drop-Editoren erlauben es dir, Komponenten zu kombinieren.
Schnelligkeit: Mit Low-Code kannst du schneller auf Veränderungen reagieren und Prototypen erstellen.
Flexibilität: Anpassungen sind einfacher, da du nicht immer den gesamten Code ändern musst.
Low-Code hat sich besonders in der App-Entwicklung und Workflow-Automatisierung bewährt. Viele Unternehmen setzen darauf, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen.
Low-Code vs. No-Code
Der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code liegt im Grad der Programmierkenntnisse, die du benötigst. Mit Low-Code kannst du Anwendungen erstellen, auch wenn du nicht unbedingt ein erfahrener Programmierer bist.
Low-Code:
Minimale Programmierung notwendig.
Flexibel für technische Anpassungen.
No-Code:
Keine Programmierung erforderlich.
Ideal für Nutzer ohne technische Kenntnisse.
Beide Ansätze nutzen visuelle Interfaces, aber Low-Code bietet zusätzliche Optionen für Entwickler, die komplexere Funktionen integrieren möchten. No-Code Plattformen hingegen richten sich an Anwender, die schnell und ohne technisches Wissen Lösungen erstellen möchten.
MonTAG 13
DIENSTAG 14
MITTWOCH 15
DONNERSTAG 16
FREITAG 17
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
Besuch: D-86899, Herr …
30 mins
Verkaufsgespräch: D-8….
30 mins
Webcall: Herr Schäfer, …
30 mins
Live Show: Herr Davids…
30 mins
Telko: Frau Tammer
30 mins
Sales Call: Frau Münster …
30 mins
Demo: Frau Sachsen, K…
30 mins
Besuch: D-86932, Herr …
30 mins
Besuchstermin: Herr Geo..
30 mins
Vertriebsmeeting
1:30 mins
Vorstellungsgespräch
1:30 mins
Kaltakquise Zeit
1:30 mins
Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten
Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.
Erfahrung aus 100.000+ Terminen
Die Rolle von Low-Code-Plattformen
Low-Code-Plattformen bieten eine einfachere Möglichkeit, Softwareanwendungen zu erstellen. Sie richten sich an Menschen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse und beschleunigen die Anwendungsentwicklung erheblich.
Vorteile und Einsatzbereiche
Low-Code-Plattformen haben viele Vorteile. Sie ermöglichen schnelle Anpassungen, was für Unternehmen wichtig ist, die auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren müssen.
Einige wichtige Vorteile sind:
Schnellere Entwicklung: Projekte können in kürzerer Zeit realisiert werden.
Geringere Kosten: Weniger Programmierer sind notwendig, was die Ausgaben senkt.
Einfacher Zugang: Auch Nicht-Techniker können leicht mit den Plattformen arbeiten.
Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Häufig werden diese Plattformen für:
Webanwendungen: Schnelle Erstellung von Webseiten und Online-Diensten.
Interne Tools: Unterstützung bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Mobile Apps: Entwicklung von Apps für Smartphones und Tablets.
Auswahlkriterien für Plattformen
Bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform gibt es einige kritische Anforderungen, die Sie beachten sollten. Gartner und Forrester haben verschiedene Kriterien genannt, die zur Bewertung wichtig sind.
Wichtige Auswahlkriterien sind:
Benutzerfreundlichkeit: Ist die Plattform intuitiv zu bedienen?
Integrationsfähigkeit: Lassen sich bestehende Systeme und Datenquellen leicht anbinden?
Anpassbarkeit: Wie flexibel sind die verfügbaren Vorlagen und Module?
Es ist auch wichtig, auf support und Wartung zu achten. Ein guter Anbieter bietet Schulungen und kontinuierlichen Support an. Eine sorgfältige Auswahl kann langfristig Zeit und Geld sparen.
Low-Code in der Praxis
Low-Code verändert die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt werden. Es ermöglicht Entwicklern, effizienter zu arbeiten und Arbeitsabläufe zu optimieren, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Hier sind einige wichtige Aspekte des Entwicklungsprozesses und Beispiele für Anwendungen.
Entwicklungsprozess mit Low-Code
Beim Entwicklungsprozess mit Low-Code nutzen Sie visuelle Werkzeuge und Drag-and-Drop-Editoren. Diese Tools verfügen über vorgefertigte Komponenten und Vorlagen, die Ihnen helfen, schnell Prototypen zu erstellen.
Sie beginnen mit einem klaren Workflow, den Sie in der Benutzeroberfläche erstellen. Durch das Zusammenstellen von grundlegenden Elementen können Sie komplexe Anwendungen entwerfen.
Die Integration von Daten und bestehenden Systemen ist ebenfalls einfach. Diese Plattformen ermöglichen häufig die Anbindung an andere Programme und Datenbanken, sodass Sie alles nahtlos zusammenführen können.
Die Automatisierung von Prozessen hilft, wiederkehrende Aufgaben zu minimieren. Dies führt zu schnelleren Ergebnissen und reduziert den manuellen Aufwand im Entwicklungsprozess.
Beispiele für Low-Code-Anwendungen
Ein großes Anwendungsfeld für Low-Code sind Geschäfts-Apps. Diese können simple Aufgaben wie die Verwaltung von Arbeitsabläufen oder das Verfolgen von Projekten übernehmen. Sie nutzen oft spezifische Vorlagen, die für bestimmte Branchen optimiert sind.
Ein weiteres Beispiel sind interne Tools. Unternehmen erstellen oft maßgeschneiderte Anwendungen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Tools können Datenanalysen durchführen oder den Kundenservice verbessern.
Darüber hinaus finden Sie Low-Code-Lösungen in der Automatisierung von Marketingprozessen. Diese Anwendungen helfen bei der Erstellung von Kampagnen und der Analyse der Ergebnisse.
Low-Code ermöglicht Ihnen, flexibel auf Bedürfnisse zu reagieren und dabei Zeit und Ressourcen zu sparen.
MonTAG 13
DIENSTAG 14
MITTWOCH 15
DONNERSTAG 16
FREITAG 17
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
Besuch: D-86899, Herr …
30 mins
Verkaufsgespräch: D-8….
30 mins
Webcall: Herr Schäfer, …
30 mins
Live Show: Herr Davids…
30 mins
Telko: Frau Tammer
30 mins
Sales Call: Frau Münster …
30 mins
Demo: Frau Sachsen, K…
30 mins
Besuch: D-86932, Herr …
30 mins
Besuchstermin: Herr Geo..
30 mins
Vertriebsmeeting
1:30 mins
Vorstellungsgespräch
1:30 mins
Kaltakquise Zeit
1:30 mins
Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten
Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.
Erfahrung aus 100.000+ Terminen
Management von Low-Code-Projekten
Die Verwaltung von Low-Code-Projekten erfordert eine klare Struktur in Bezug auf Zusammenarbeit und Governance sowie ein starkes Augenmerk auf Sicherheit und Wartung. Diese Aspekte helfen Ihnen, Ihre Projekte effizient zu steuern und Risiken zu minimieren.
Zusammenarbeit und Governance
In Low-Code-Projekten ist die Zusammenarbeit entscheidend. Citizen Developer und IT-Teams müssen eng zusammenarbeiten. Dies schafft ein Gleichgewicht zwischen Geschäftsanwendungen und technischer Unterstützung.
Wichtige Punkte für eine gelungene Zusammenarbeit:
Regelmäßige Meetings: Planen Sie wöchentliche Updates, um den Fortschritt zu besprechen.
Rollen klar definieren: Bestimmen Sie, wer Entscheidungen trifft und wer für welche Aufgaben zuständig ist.
Dokumentation pflegen: Halten Sie alle Änderungen und Entscheidungen schriftlich fest, um Transparenz zu gewährleisten.
Eine gute Governance stellt sicher, dass die Projekte den Unternehmensrichtlinien entsprechen. Etablieren Sie klare Prozesse für die Genehmigung und Überprüfung von Anwendungen, um die Qualität zu sichern. Durch die Kombination dieser Ansätze können Sie Geschäftsprozesse optimieren und sicherstellen, dass Ihre Low-Code-Anwendungen den funktionalen Anforderungen entsprechen.
Sicherheit und Wartung
Sicherheit ist ein critical aspect in der Verwaltung von Low-Code-Projekten. Sie müssen sicherstellen, dass alle Daten geschützt sind. Identifizieren Sie potenzielle Risiken und implementieren Sie Maßnahmen wie:
Nutzerrechte verwalten: Geben Sie nur den notwendigen Zugriff auf sensible Daten.
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen: Führen Sie mindestens einmal im Jahr umfassende Sicherheitsprüfungen durch.
Die Wartung der Low-Code-Anwendungen ist ebenfalls wichtig. Sie sollten einen Lebenszyklusplan haben, der regelmäßige Updates und Überprüfungen umfasst. Überwachung und Unterstützung sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Anwendungen weiterhin gut funktionieren. Dies kann Kosteneinsparungen bringen, da Fehler frühzeitig erkannt werden.
Durch die sorgfältige Planung und Durchführung dieser Schritte können Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer Low-Code-Projekte wesentlich erhöhen.
Zukunft und Trends im Low-Code
Die Zukunft von Low-Code-Entwicklung sieht vielversprechend aus, mit wichtigen Trends, die die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen erstellen, verändern. Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation spielen eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung.
Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Agile
Künstliche Intelligenz (KI) verbessert Low-Code-Plattformen erheblich. Diese Technologien ermöglichen es Ihnen, automatisierte Lösungen schneller zu entwickeln. Mit KI können Sie Vorhersagen treffen und Workflows optimieren.
Agilität wird ebenfalls wichtiger. Unternehmen müssen schnell reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Low-Code fördert dies, da Sie Anwendungen in kürzeren Zeiträumen bereitstellen und anpassen können. Praktische Tools wie Microsoft Power Apps helfen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln, ohne viel Programmierkenntnis.
Low-Code und digitale Transformation
Digitale Transformation ist entscheidend für das Wachstum moderner Unternehmen. Low-Code-Plattformen unterstützen Sie dabei, diese Transformation voranzutreiben. Sie ermöglichen eine cloud-basierte Entwicklung, die mehr Flexibilität bietet.
Mit Lösungen wie SAP und einer Vielzahl von cloud-basierten Tools können Sie workflows automatisieren und den Innovationsprozess beschleunigen. Durch einfache Benutzeroberflächen können auch Mitarbeiter ohne tiefgehende Programmierkenntnisse beitragen.
Die Möglichkeit, Technologien zu kombinieren und in bestehende Systeme zu integrieren, macht Low-Code zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer digitalen Strategie.
MonTAG 13
DIENSTAG 14
MITTWOCH 15
DONNERSTAG 16
FREITAG 17
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
Besuch: D-86899, Herr …
30 mins
Verkaufsgespräch: D-8….
30 mins
Webcall: Herr Schäfer, …
30 mins
Live Show: Herr Davids…
30 mins
Telko: Frau Tammer
30 mins
Sales Call: Frau Münster …
30 mins
Demo: Frau Sachsen, K…
30 mins
Besuch: D-86932, Herr …
30 mins
Besuchstermin: Herr Geo..
30 mins
Vertriebsmeeting
1:30 mins
Vorstellungsgespräch
1:30 mins
Kaltakquise Zeit
1:30 mins
Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten
Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.
Erfahrung aus 100.000+ Terminen
Häufig gestellte Fragen
Low-Code-Plattformen bieten viele Vorteile und können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. In dieser Sektion beantworten wir häufige Fragen zu den Vorteilen, Funktionsweisen und Auswahlkriterien von Low-Code-Lösungen.
Was sind die Vorteile von Low-Code Plattformen?
Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnellere Entwicklung. Dadurch können Projekte zügiger umgesetzt werden. Sie senken auch die Kosten für die Softwareentwicklung, da weniger Fachwissen benötigt wird.
Wie funktionieren Low-Code Plattformen im Vergleich zu traditionellen Entwicklungsansätzen?
Im Gegensatz zu traditionellen Methoden verwenden Low-Code-Plattformen visuelle Tools. Nutzer können mit Drag-and-Drop-Funktionen arbeiten, anstatt Code von Grund auf zu schreiben. Dies vereinfacht den Entwicklungsprozess deutlich.
Gibt es kostenlose Low-Code-Plattformen und welche Einschränkungen haben sie?
Ja, es gibt kostenlose Low-Code-Plattformen. Diese bieten oft eingeschränkte Funktionen oder begrenzte Nutzerzahlen. Es ist wichtig, die Bedingungen jeder Plattform zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
In welchen Bereichen werden Low-Code-Lösungen typischerweise eingesetzt?
Low-Code-Lösungen werden häufig in der App-Entwicklung und Prozessautomatisierung eingesetzt. Auch in der Unternehmenssoftware finden sie Anwendung. Viele Unternehmen nutzen sie, um spezielle Anforderungen schnell zu erfüllen.
Wie unterscheiden sich Low-Code und No-Code Plattformen?
Low-Code-Plattformen erfordern ein gewisses Maß an Programmierkenntnissen, um komplexe Anwendungen zu erstellen. No-Code-Plattformen hingegen sind für Benutzer ohne technische Kenntnisse gedacht. Beide bieten jedoch visuelle Entwicklungswerkzeuge.
Was sollte man bei der Wahl einer Low-Code Plattform berücksichtigen?
Bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform sollten Sie die Benutzerfreundlichkeit, die verfügbaren Funktionen und die Integrationsmöglichkeiten prüfen. Auch der Support und die Community sind wichtig, vor allem wenn Probleme auftreten.