Teilen in

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Ihr Ansprechpartner

Jesse Klotz

Geschäftsführer Performance Marketing

Target Costing: Das steckt hinter der Zielkostenrechnung und ihre Bedeutung für Unternehmen

Teilen IN

Jesse Klotz

Jesse Klotz

Montag, 2. September 2024

Montag, 2. September 2024

5 Min. Lesezeit

5 Min. Lesezeit

Target Costing, oder Zielkostenrechnung, ist eine wichtige Methode im Kostenmanagement von Unternehmen. Diese Methode hilft dir, Produkte zu entwickeln, die sowohl kosteneffizient als auch für Kunden attraktiv sind. Dabei orientierst du dich an den Marktbedingungen und der Zahlungsbereitschaft deiner Kunden, um die zulässigen Kosten für deine Produkte zu bestimmen.

Durch den Einsatz von Target Costing kannst du den Preis deines Produkts aktiv kontrollieren. Die Kostenrechnung wird hierbei nicht als starre Basis angesehen, sondern als dynamisches Werkzeug, das dir ermöglicht, wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Dies ist besonders wichtig in einem Markt, in dem Kundenangebote immer attraktiver werden und der Wettbewerb stetig zunimmt.

In diesem Artikel wirst du die Grundprinzipien der Zielkostenrechnung kennenlernen und erfahren, welche Schritte und Methoden es gibt, um Zielkosten erfolgreich zu erreichen. Außerdem erhältst du Einblicke in verschiedene Tools und Techniken, die dir helfen können, die Kosten deines Unternehmens zu überwachen und zu optimieren.

Key Takeaways

  • Zielkostenrechnung hilft, die Produktkosten basierend auf Kundenbedürfnissen zu bestimmen.

  • Effizientes Kostenmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.

  • Kontinuierliche Analyse der Kosten stellt sicher, dass Ziele erreicht werden.

Grundprinzipien des Target Costing

Target Costing basiert auf klaren Prinzipien, die den Fokus auf die Kostenorientierung und Marktanforderungen legen. Es ist wichtig, die Kosten zu verstehen und gleichzeitig die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die Definition der Zielkosten und die Bedeutung der Markt- und Kundenorientierung näher erläutert.

Definition von Zielkosten

Zielkosten sind die maximalen Produktionskosten, die ein Unternehmen для die Entwicklung eines Produkts festlegt, um den Preisvorschlägen der Kunden gerecht zu werden. Diese Kosten werden bestimmt, nachdem der Marktpreis festgelegt ist, der den Kundenbedürfnissen entspricht.

Um Zielkosten zu berechnen, müssen Marktforschung und Wettbewerbsanalyse durchgeführt werden. Dabei werden auch mögliche Kostentreiber identifiziert, um die Kostenstruktur zu optimieren. Wenn die geplanten Produktionskosten die Zielkosten überschreiten, müssen Anpassungen vorgenommen werden. Diese könnten Änderungen im Design, in den Materialien oder in den Produktionsprozessen umfassen, um die Rentabilität sicherzustellen.

Bedeutung der Markt- und Kundenorientierung

Markt- und Kundenorientierung sind zentrale Aspekte des Target Costing. Es geht darum, die Preisvorstellungen potenzieller Kunden zu verstehen und diese als Grundlage für die Produktentwicklung zu verwenden. Daher sind Marktforschung und Kundenfeedback entscheidend.

Durch die Kenntnisse über Kundenanforderungen kann das Unternehmen Produkte entwickeln, die auf den Markt abgestimmt sind. Dies fördert die Wettbewerbsfähigkeit und steigert die Verkaufschancen. Eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden hilft dabei, relevante Produkte zu schaffen und die Zufriedenheit zu erhöhen, was letztendlich zu einer besseren Marktdurchdringung führt.

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Schritte der Zielkostenrechnung im Unternehmen

Die Zielkostenrechnung ist ein systematischer Ansatz, um Produkte kosteneffizient zu gestalten. Dabei ist es entscheidend, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und darauf basierend Preise und Kosten zu planen.

Identifikation von Kundenwünschen

Einer der ersten Schritte in der Zielkostenrechnung ist die Identifikation von Kundenwünschen. Hierbei sammeln Sie Informationen darüber, was Ihre Kunden von einem Produkt erwarten. Diese Wünsche können durch Umfragen, Marktanalysen oder direkte Gespräche ermittelt werden.

Sammeln Sie spezifische Daten zu Aspekten wie:

  • Funktionen

  • Qualität

  • Preisempfindlichkeit

Die gewonnenen Informationen helfen Ihnen, ein klareres Bild davon zu bekommen, was Ihre Zielgruppe anspricht. Je besser Sie die Kundenwünsche kennen, desto zielgerichteter können Sie Ihre Produktentwicklung steuern.

Ableitung des Zielpreises und Zielgewinns

Nach der Identifikation der Kundenwünsche folgt die Ableitung des Zielpreises und Zielgewinns. Sie müssen den Preis bestimmen, den Kunden bereit sind zu zahlen. Dieser Preis ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Der Zielpreis wird oft in Verbindung mit dem gewünschten Zielgewinn festgelegt. Um dies zu erreichen, verwenden Sie die Formel:

Zielpreis = Gesamtkosten + Zielgewinn

Durch die Festlegung von Zielpreisen stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte nicht nur den Erwartungen der Kunden entsprechen, sondern auch wirtschaftlich rentabel sind. Diese Schritte sind eng miteinander verknüpft, denn der Zielpreis beeinflusst die zulässigen Kosten.

Zielkostenspaltung für Produktkomponenten

Der letzte Schritt besteht in der Zielkostenspaltung für Produktkomponenten. Haben Sie den Zielpreis und den Zielgewinn festgelegt, teilen Sie die Gesamtzielkosten auf die einzelnen Produktkomponenten auf.

Diese Spaltung hilft Ihnen zu bestimmen, wie viel jede Komponente kosten darf. Einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Materialkosten

  • Fertigungskosten

  • Entwicklungskosten

Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass jede Komponente im Budget bleibt und gleichzeitig die Qualität und Funktionalität des gesamten Produkts nicht beeinträchtigt wird. So erreichen Sie die notwendigen Ziele in der Produktentwicklung.

Methoden zur Erreichung der Zielkosten

Die Erreichung von Zielkosten erfordert gezielte Strategien und Methoden. Es geht darum, die Kosten zu senken, ohne die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen. Im Folgenden werden drei wesentliche Ansätze vorgestellt.

Kostensenkungsmaßnahmen und Einsparungen

Kostensenkungsmaßnahmen sind essenziell, um die Zielkosten zu erreichen. Diese können verschiedene Bereiche des Unternehmens betreffen. Einige effektive Maßnahmen sind:

  • Lieferantenwechsel: Suchen Sie nach kostengünstigeren Anbietern.

  • Verhandlung von Preisen: Fordern Sie bessere Preise oder Rabatte ein.

  • Materialeinsparungen: Verwenden Sie kosteneffiziente Materialien, die die Produktqualität nicht beeinträchtigen.

Des Weiteren sollten Standardkostenregelungen etabliert werden, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Durch regelmäßige Überprüfungen können Sie Einsparungspotenziale aufdecken und kontinuierlich anpassen.

Wertanalyse und Design-to-Cost Ansätze

Die Wertanalyse ist eine Methode, mit der die Funktionen eines Produkts analysiert und optimiert werden. Hierbei wird der Wert jedes Teils und jeder Komponente in Relation zum Preis untersucht. Dies hilft, unnötige Kosten zu vermeiden.

Design-to-Cost ist ein weiterer wichtiger Ansatz. Bei diesem Prozess wird das Design des Produkts so gestaltet, dass die Kosten innerhalb der festgelegten Zielkosten bleiben. Es umfasst:

  • Materialwahl: Auswahl von Materialien, die sowohl funktional als auch kosteneffizient sind.

  • Modularer Aufbau: Gestaltung von Komponenten, die leicht ersetzt oder angepasst werden können.

Das Ergebnis sind Produkte, die die Anforderungen der Kunden erfüllen und dennoch wirtschaftlich bleiben.

Prozesskostenoptimierung und Kapazitätsausrichtung

Die Optimierung von Prozessen spielt eine große Rolle bei der Kostensenkung. Indem Sie alle Abläufe im Blick behalten, können Sie Effizienzgewinne erzielen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Kapazitätsausrichtung. Stellen Sie sicher, dass Ressourcen optimal eingesetzt werden. Hierzu gehört:

  • Engpassanalyse: Erkennen von Engpässen im Produktionsprozess.

  • Ressourcenschonung: Effizienter Einsatz von Maschinen und Arbeitskräften.

Durch die Reduzierung von Prozesskosten steigern Sie die Wirtschaftlichkeit und erreichen die Zielkosten effektiver.

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Tools und Techniken im Zielkostenmanagement

Im Zielkostenmanagement stehen verschiedene Werkzeuge und Techniken zur Verfügung, die Ihnen helfen, die Kosten effizient zu steuern. Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, die Produktentwicklung so zu gestalten, dass die gewünschten Zielkosten eingehalten werden. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Tools erläutert.

Zielkostendiagramm und Zielkostenindex

Das Zielkostendiagramm ist ein visuelles Werkzeug, das Ihnen hilft, die geplanten Kosten im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten zu überwachen. Es zeigt auf, ob Sie die Zielkosten erreichen oder überschreiten.

Der Zielkostenindex hingegen misst, inwieweit Ihre aktuellen Kosten den vorgegebenen Zielkosten entsprechen. Ein Index unter 1 bedeutet, dass die tatsächlichen Kosten unter den Zielkosten liegen, was positiv ist. Both tools support effective Kostenmanagement, indem sie schnelle Entscheidungen ermöglichen und Anpassungen während des Entwicklungsprozesses erleichtern.

Target Pricing und Target Price

Target Pricing oder Zielpreissetzung ist eine Methode, bei der Sie den Verkaufspreis eines Produkts basierend auf der Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden bestimmen. Dadurch können Sie die gewünschte Marktposition erreichen.

Der Target Price ist der Preis, den Sie laut Kundenwunsch festlegen. Um den Zielpreis zu halten, müssen Sie die Kosten so verwalten, dass diese innerhalb der Zielkosten liegen. Dieser Ansatz fördert eine kundenorientierte Produktentwicklung und hilft, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Prozesskostenrechnung

Die Prozesskostenrechnung ist eine Methode zur Kostenkalkulation, die die Kosten von Geschäftsprozessen in den Mittelpunkt stellt. Sie erlaubt Ihnen, die spezifischen Kosten einzelner Schritte zu erfassen und so Einsparpotentiale zu identifizieren.

Durch diese Technik erkennen Sie, wo unnötige Kosten anfallen. Dies ist besonders wichtig, um die Zielkosten zu steuern und effektives Kostenmanagement zu betreiben. Indem Sie die Prozesse optimieren, können Sie die Rentabilität Ihres Produktes steigern.

Analyse der Zielkostenerreichung und fortlaufende Kontrolle

Bei der Zielkostenerreichung ist es wichtig, sowohl die Kosten im Blick zu behalten als auch Anpassungen vorzunehmen, wenn die Margen nicht den Erwartungen entsprechen. Eine kontinuierliche Kontrolle und Anpassung während des gesamten Produktlebenszyklus gewährleistet, dass Ihr Produkt wettbewerbsfähig bleibt.

Überwachung durch Controlling

Das Controlling spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung der Zielkostenerreichung. Es hilft Ihnen, die tatsächlichen Kosten zu verfolgen und mit den geplanten Zielkosten zu vergleichen.

Wichtige Schritte im Controlling sind:

  • Erfassung von Ist-Kosten: Dokumentieren Sie alle tatsächlichen Kosten, die während der Produktion und des Vertriebs anfallen.

  • Abweichungsanalyse: Vergleichen Sie Ist-Kosten mit den Zielkosten. Finden Sie heraus, wo Abweichungen entstehen.

  • Berichterstattung: Erstellen Sie regelmäßige Berichte, um die Kostenentwicklung im Team kommunizieren zu können.

Diese Maßnahmen geben Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig auf Probleme zu reagieren und nötige Anpassungen vorzunehmen.

Anpassungen im Produktlebenszyklus

Im Produktlebenszyklus müssen Sie ständig die Zielkosten im Auge behalten und erforderliche Anpassungen vornehmen.

In verschiedenen Phasen sind folgende Anpassungen wichtig:

  • Einführungsphase: Prüfen Sie, ob der Marktpreis den Zielkosten entspricht. Passen Sie Ihre Strategie an, um die Rentabilität zu sichern.

  • Wachstumsphase: Wenn das Produkt erfolgreich ist, steigern Sie Ihre Gewinnspanne, indem Sie Kosten weiter optimieren.

  • Reife- und Rückgangsphase: Überdenken Sie Ihr Produkt und entscheiden Sie, ob Mengenanpassungen oder Produktinnovationen nötig sind.

Diese kontinuierlichen Anpassungen helfen Ihnen dabei, die Marktstellung und die finanziellen Ziele zu sichern.

Benchmarking gegen Wettbewerber

Das Benchmarking ist ein wirksames Mittel, um Ihre Zielkosten und Marge im Vergleich zur Konkurrenz zu analysieren.

Gerade folgende Aspekte sind entscheidend:

  • Marktpreisvergleich: Setzen Sie Ihre Zielkosten in Relation zu den Preisen der Wettbewerber. So erkennen Sie, ob Ihre Kostenstrukturen wettbewerbsfähig sind.

  • Best Practices: Lernen Sie von den Verfahren Ihrer Wettbewerber. Überprüfen Sie, welche Methoden zur Kostenkontrolle sie anwenden.

  • Marge anpassen: Passen Sie Ihre Gewinnspanne an, falls wachsende Konkurrenz Ihnen Marktanteile streitig macht.

Durch diese Analysen können Sie Ihre Strategie zur Zielkostenerreichung permanent optimieren.

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Häufig gestellte Fragen

Target Costing ist eine wichtige Methode im Kostenmanagement. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die praktische Anwendung, die Schritte, Vor- und Nachteile sowie spezielle Berechnungen und Kontrollen, die mit Target Costing verbunden sind.

Wie funktioniert Target Costing in der Unternehmenspraxis?

Beim Target Costing bestimmen Unternehmen, welche Kosten für ein Produkt akzeptabel sind. Dies geschieht, indem sie den Marktpreis und die Gewinnziele berücksichtigen. Die Differenz zwischen dem Zielpreis und dem gewünschten Gewinn ergibt die maximalen Kosten, die akzeptabel sind.

Welche Schritte umfasst die Vorgehensweise beim Target Costing?

Der Prozess des Target Costing beginnt mit der Festlegung des Zielpreises. Anschließend leiten Unternehmen die Gesamtzielkosten ab, basierend auf den gewünschten Gewinnen. Diese werden dann auf die einzelnen Komponenten des Produkts verteilt, um die Zielkosten jeder Komponente zu bestimmen.

Welche Vor- und Nachteile bietet das Target Costing für Unternehmen?

Ein Hauptvorteil des Target Costing ist, dass es Unternehmen hilft, wettbewerbsfähige Preise zu setzen. Es fördert auch die kosteneffiziente Produktentwicklung. Ein Nachteil kann sein, dass es Druck auf Entwickler ausübt, die Kosten zu senken, was die Qualität beeinträchtigen könnte.

Wie wird der Zielkostenindex im Rahmen des Target Costing berechnet?

Der Zielkostenindex wird berechnet, indem die tatsächlich anfallenden Kosten mit den vorgegebenen Zielkosten verglichen werden. Ein Indexwert unter 1 zeigt an, dass die Kosten unter den Zielkosten liegen. Ein Wert über 1 weist darauf hin, dass die tatsächlichen Kosten höher sind als vorgesehen.

Inwiefern trägt Target Costing zum Controlling bei?

Target Costing unterstützt das Controlling, indem es hilft, die Kostenstrukturen zu überwachen. Es ermöglicht eine regelmäßige Überprüfung der Zielkosten im Vergleich zu den realen Kosten. So können Unternehmen schnell Anpassungen vornehmen, um die Rentabilität sicherzustellen.

Was ist ein Zielkostenkontrolldiagramm und wie wird es verwendet?

Ein Zielkostenkontrolldiagramm ist ein visuelles Werkzeug, das Unternehmen verwenden, um die Zielkosten zu überwachen. Es stellt die tatsächlichen Kosten in Beziehung zu den Zielkosten dar. Durch diese Diagramme können Abweichungen erkannt und notwendige Maßnahmen eingeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten