Teilen in

MonTAG 13

DIENSTAG 14

MITTWOCH 15

DONNERSTAG 16

FREITAG 17

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Verkaufsgespräch: D-8….

30 mins

Webcall: Herr Schäfer, …

30 mins

Live Show: Herr Davids…

30 mins

Telko: Frau Tammer

30 mins

Sales Call: Frau Münster …

30 mins

Demo: Frau Sachsen, K…

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Besuchstermin: Herr Geo..

30 mins

Vertriebsmeeting

1:30 mins

Vorstellungsgespräch

1:30 mins

Kaltakquise Zeit

1:30 mins

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

MonTAG 13

DIENSTAG 14

MITTWOCH 15

DONNERSTAG 16

FREITAG 17

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Verkaufsgespräch: D-8….

30 mins

Webcall: Herr Schäfer, …

30 mins

Live Show: Herr Davids…

30 mins

Telko: Frau Tammer

30 mins

Sales Call: Frau Münster …

30 mins

Demo: Frau Sachsen, K…

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Besuchstermin: Herr Geo..

30 mins

Vertriebsmeeting

1:30 mins

Vorstellungsgespräch

1:30 mins

Kaltakquise Zeit

1:30 mins

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Story Points: So funktioniert die Aufwandsschätzung in Agile-Projekten

Teilen IN

Logo

KRAUSS Neukundengewinnung

KRAUSS Neukundengewinnung

Montag, 2. September 2024

Montag, 2. September 2024

5 Min. Lesezeit

5 Min. Lesezeit

Story Points sind ein wichtiges Werkzeug im agilen Projektmanagement, das hilft, den Aufwand für Aufgaben besser einzuschätzen. Durch die Verwendung von Story Points können Sie die Komplexität, Risiken und den Gesamteinsatz von Ressourcen genauer erfassen. Dies ermöglicht Ihrem Team eine klarere Planung und eine realistischere Einschätzung der bevorstehenden Arbeiten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Story Points eingesetzt werden und welche Techniken dabei helfen können. Sie werden auch die Herausforderungen kennenlernen, die mit der Aufwandsschätzung verbunden sind, sowie Strategien zur Optimierung Ihrer Schätzprozesse in agilen Teams. Dieser Leitfaden bietet Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um Story Points effektiv in Ihrem Projektmanagement anzuwenden.

Key Takeaways

  • Story Points helfen, den Aufwand von Aufgaben realistisch einzuschätzen.

  • Der Einsatz von Story Points fördert eine bessere Teamkommunikation.

  • Herausforderungen bei der Schätzung können mit optimierten Techniken angegangen werden.

Grundlagen der Story Points

Story Points sind ein zentrales Element in der agilen Projektplanung. Sie helfen Teams, den Aufwand und die Komplexität von Aufgaben zu schätzen, wobei der Fokus auf relativer Schätzung und teamübergreifender Zusammenarbeit liegt.

Bedeutung und Zweck

Die Verwendung von Story Points ist wichtig, um die Komplexität und Größe einer Aufgabe zu bewerten. Anstatt Zeit in Stunden oder Tagen zu schätzen, verwenden Teams eine Punkteskala, z. B. 1, 2, 3, 5, 8, 13, und 21.

Diese Werte helfen, den gesamten Aufwand besser einzuschätzen. Indem Teams Story Points nutzen, fördern sie auch die Diskussion über die Anforderungen und die Herausforderungen eines Projekts.

Zudem können Story Points dazu beitragen, die Velocity eines Teams zu messen. Diese Velocity ist die Anzahl der Story Points, die ein Team in einem bestimmten Zeitraum abschließen kann. So lässt sich frühzeitig erkennen, ob das Team im Zeitplan liegt.

Story Points vs. Zeitbasierte Schätzungen

Im Gegensatz zu zeitbasierten Schätzungen wird bei Story Points der Fokus nicht auf festgelegten Zeitrahmen gelegt. Stattdessen geht es darum, den Aufwand relativ zu anderen Aufgaben zu bewerten.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie Unsicherheiten und Risiken besser berücksichtigt. Bei der Schätzung von Story Points schauen Sie auf die Komplexität der Aufgabe, nicht nur auf den geschätzten Aufwand in Stunden.

Ein weiterer Vorteil ist die Schaffung einer konsistenten Skala. Teams können verschiedene Aufgaben vergleichen und eine gemeinsame Auffassung von Größe und Aufwand entwickeln. Das verbessert die Kommunikation und Planung innerhalb des Teams.

MonTAG 13

DIENSTAG 14

MITTWOCH 15

DONNERSTAG 16

FREITAG 17

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Verkaufsgespräch: D-8….

30 mins

Webcall: Herr Schäfer, …

30 mins

Live Show: Herr Davids…

30 mins

Telko: Frau Tammer

30 mins

Sales Call: Frau Münster …

30 mins

Demo: Frau Sachsen, K…

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Besuchstermin: Herr Geo..

30 mins

Vertriebsmeeting

1:30 mins

Vorstellungsgespräch

1:30 mins

Kaltakquise Zeit

1:30 mins

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Einsatz von Story Points im Agile-Prozess

Story Points sind ein wichtiges Werkzeug im Agile-Prozess. Sie helfen Ihnen, den Arbeitsaufwand für Aufgaben zu schätzen und Prioritäten im Team zu setzen. Durch die richtige Anwendung können Sie die Effizienz und Transparenz im Projektmanagement verbessern.

Planung und Sprint-Vorbereitung

Bei der Planung eines Sprints ist es entscheidend, dass Sie Story Points effektiv einsetzen. Beginnen Sie mit der Schätzung von Product Backlog Items (PBIs) durch das gesamte Team. Jeder im Team sollte seine Einschätzung abgeben, um eine breitere Perspektive zu erhalten.

Ein häufig genutzter Ansatz ist die Planning Poker-Methode. Hierbei stimmen die Teammitglieder mit Karten ab, um zu entscheiden, wie viele Story Points eine Aufgabe wert ist. Diese Methode fördert Diskussionen und führt zu genaueren Schätzungen.

Dokumentieren Sie die geschätzten Story Points für jedes PBI. Dies gibt Ihnen eine Basis für die Sprint-Ziele und ermöglicht eine bessere Zeitplanung. Achten Sie darauf, dass die Schätzungen realistisch sind. Zu hohe Schätzungen können das Team demotivieren.

Priorisierung und Backlog-Management

Nach der Sprint-Vorbereitung ist die Priorisierung von Tasks wichtig. Hier können Story Points Ihnen helfen, PBIs nach Aufwand und Wert zu sortieren. Aufgaben mit niedrigen Story Points, die viel Wert bringen, sollten hohe Priorität haben.

Nutzen Sie ein einfaches Matrixformat:

Story PointsPriorität1-3Hoch4-6Mittel7+Niedrig

Achten Sie darauf, das Team regelmäßig in das Backlog-Management einzubeziehen. Die Schätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern, daher sind regelmäßige Überprüfungen wichtig. Durch die ständige Anpassung bleibt Ihr Backlog aktuell und relevant.

Techniken der Aufwandsschätzung

Es gibt verschiedene Techniken zur Schätzung von Aufwänden in agilen Projekten. Diese Methoden helfen Ihrem Team, den Aufwand für Aufgaben besser einzuschätzen und fördern die Zusammenarbeit. Zwei beliebte Techniken sind Planning Poker und die Fibonacci-Sequenz sowie das Bucket-System und die Affinitäts-Schätzung.

Planning Poker und Fibonacci-Sequenz

Planning Poker ist eine Methode, die das Team zur Schätzung von Aufgaben verwendet. Jeder Teilnehmer hat ein Set von Karten mit Zahlen, oft aus der Fibonacci-Sequenz, wie 1, 2, 3, 5, 8 und 13. Diese Zahlen helfen, die relative Komplexität einer Aufgabe abzuschätzen.

  1. Jeder im Team schätzt unabhängig und zeigt gleichzeitig seine Karte.

  2. Wenn die Schätzungen unterschiedlich sind, diskutiert das Team, bis eine Einigung erreicht wird.

Die Fibonacci-Sequenz ist besonders nützlich, weil sie größere Unterschiede zwischen höheren Schätzungen klarer darstellt. Dies hilft Ihnen, Herausforderungen und Risiken besser zu erkennen.

Bucket-System und Affinitätsschätzung

Das Bucket-System ermöglicht eine schnelle Einschätzung von Aufgaben. Aufgaben werden in verschiedene „Buckets“ (Eimer) sortiert, die unterschiedliche Aufwandsebenen darstellen, wie gering, mittel und hoch.

  • Teammitglieder diskutieren, wo jede Aufgabe platziert werden sollte.

  • Diese Methode ist nützlich für lange Listen von Aufgaben, da sie eine schnelle Entscheidungsfindung fördert.

Die Affinitäts-Schätzung funktioniert ähnlich, aber Aufgaben werden zusammen in Gruppen von ähnlichem Aufwand eingeordnet. Diese Methoden stärken die Teamzusammenarbeit und bringen unterschiedliche Perspektiven zusammen, um genauere Schätzungen zu erhalten.

MonTAG 13

DIENSTAG 14

MITTWOCH 15

DONNERSTAG 16

FREITAG 17

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Verkaufsgespräch: D-8….

30 mins

Webcall: Herr Schäfer, …

30 mins

Live Show: Herr Davids…

30 mins

Telko: Frau Tammer

30 mins

Sales Call: Frau Münster …

30 mins

Demo: Frau Sachsen, K…

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Besuchstermin: Herr Geo..

30 mins

Vertriebsmeeting

1:30 mins

Vorstellungsgespräch

1:30 mins

Kaltakquise Zeit

1:30 mins

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Herausforderungen und Risiken der Schätzung

Die Schätzung von Story Points kann herausfordernd sein. Es gibt verschiedene Unsicherheiten und Komplexitäten, die den Schätzungsprozess beeinflussen. Sie müssen sich bewusst sein, wie diese Faktoren Ihre Planung und Ausführung heranziehen können.

Unsicherheiten und Unvorhersehbarkeiten

Ungewissheiten sind ein zentraler Faktor bei der Schätzung. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen.

  • Technologie: Neue Tools oder Technologien können wenig bis keine Erfahrungswerte bieten.

  • Team-Kompetenz: Je unterschiedlicher die Erfahrungen des Teams, desto schwieriger wird die Schätzung.

  • Änderungen im Projekt: Anforderungen können sich ändern, was die Genauigkeit der ursprünglichen Schätzung beeinträchtigt.

Um mit diesen Ungewissheiten umzugehen, nutzen viele Teams Techniken wie Risikomatrizen. Diese helfen, Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren. Zusätzlich sollten regelmäßige Überprüfungen der Schätzungen durchgeführt werden.

Umgang mit komplexen User Stories

Komplexe User Stories stellen oft eine der größten Herausforderungen dar. Sie sind häufiger nicht klar umrissen.

  • Schwierigkeitsgrad: Höhere Komplexität kann zu ungenauen Schätzungen führen.

  • Unbekannte Faktoren: Komplexe Aufgaben bringen häufig unbekannte Elemente mit sich.

Ein effektiver Ansatz ist es, große User Stories in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen. Auf diese Weise können Sie die einzelnen Elemente besser schätzen.

Zusätzlich sollten Sie regelmäßig Feedback vom Team einholen. Ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen hilft, Unsicherheiten zu reduzieren. Dies ermöglicht genauere Schätzungen und ein besseres Risikomanagement.

Optimierung der Schätzpraxis

Eine effektive Schätzpraxis ist entscheidend für den Erfolg von Agile-Projekten. Durch das Nutzen von Story Points und die Anpassung an die Bedürfnisse Ihres Teams können Sie präzise Schätzungen abgeben, die den Workflow verbessern und die Effizienz steigern.

Vorteile von Story Points nutzen

Story Points bieten eine flexible Methode zur Aufwandsschätzung. Sie erlauben es Ihrem Team, Aufgaben auf Grundlage von Komplexität, Aufwand und Risiken zu bewerten. Das Schätzen in Story Points fördert die Kommunikation im Team, da es Diskussionen über die Aufgaben anregt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Story Points die Velocity des Teams sichtbar machen. Velocity ist die Anzahl der Story Points, die ein Team in einem Sprint abschließt. Diese Informationen helfen, realistischere Zukunftsschätzungen zu erstellen und den Arbeitsablauf besser zu planen. Sobald Ihr Team sich an ein konsistentes Maß gewöhnt hat, werden die Schätzungen zuverlässiger.

Erfahrungen und beständige Skalierung

Um Story Points effektiv zu nutzen, sollten Teams regelmäßig ihre Schätzungen überprüfen und anpassen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den Schätzungen in Retrospektiven. Dies schafft eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung.

Zudem kann eine beständige Skalierung durch die Verwendung von Referenzpunkten erreicht werden. Sie können beispielsweise eine Standardaufgabe definieren, die einen bestimmten Punktwert hat. Alle anderen Aufgaben können dann im Vergleich zu dieser Aufgabe geschätzt werden. Auf diese Weise hält Ihr Team die Schätzungen konsistent und nachvollziehbar.

MonTAG 13

DIENSTAG 14

MITTWOCH 15

DONNERSTAG 16

FREITAG 17

08:00

09:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

Besuch: D-86899, Herr …

30 mins

Verkaufsgespräch: D-8….

30 mins

Webcall: Herr Schäfer, …

30 mins

Live Show: Herr Davids…

30 mins

Telko: Frau Tammer

30 mins

Sales Call: Frau Münster …

30 mins

Demo: Frau Sachsen, K…

30 mins

Besuch: D-86932, Herr …

30 mins

Besuchstermin: Herr Geo..

30 mins

Vertriebsmeeting

1:30 mins

Vorstellungsgespräch

1:30 mins

Kaltakquise Zeit

1:30 mins

Jetzt testen: In wenigen Tagen Verkaufstermine bei kaufbereiten Neukunden erhalten

Testen Sie direkt online in 2 Minuten wie Sie als Marketing- & Vertriebsleiter oder Geschäftsführer potenzialstarke Verkaufstermine für Ihren Vertrieb generieren.

Erfahrung aus 100.000+ Terminen

  • Dito Sama Logo
  • CloudProjekt Logo
  • Colged Logo
  • Franke Coffee Systems Logo
  • Karl Kemper Logo
  • Vegeta Logo
  • HGK Logo
  • Ecolab Logo
  • Leibinger Logo
  • Electrolux Professional Logo

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Story Points. Diese Informationen helfen Ihnen, die Anwendung und den Nutzen von Story Points in agilen Projekten besser zu verstehen.

Wie werden Story Points im Scrum Framework angewendet?

Im Scrum Framework werden Story Points verwendet, um den Aufwand für die Umsetzung von Backlog-Elementen zu schätzen. Teams bewerten Aufgaben basierend auf ihrer Komplexität, dem notwendigen Arbeitsaufwand und den möglichen Risiken.

Warum werden Story Points zur Aufwandsschätzung in agilen Projekten bevorzugt?

Story Points bieten eine flexiblere Schätzung als traditionelle Methoden. Sie berücksichtigen nicht nur die Zeit, sondern auch die Komplexität und Unsicherheiten. Dies führt zu realistischeren Planungen in dynamischen Umgebungen.

Welche Skala wird für Story Points verwendet und wie funktioniert diese?

Die Skala für Story Points kann variieren, oft wird eine Fibonacci-Folge genutzt (1, 2, 3, 5, 8, 13). Diese Skala hilft Teams, die Schätzungen zu differenzieren und den Aufwand besser einzuschätzen. Kleinere Zahlen stehen für einfachere Aufgaben, während größere Zahlen komplexere Aufgaben darstellen.

Wie kann man Story Points effektiv in Zeit umrechnen?

Es gibt keine feste Umrechnung von Story Points in Zeit, da sie unterschiedliche Aspekte messen. Einige Teams nutzen historische Daten, um grobe Einsichten zu gewinnen. Dies kann helfen, Schätzungen zu verfeinern, indem sie Muster im Teamverhalten berücksichtigen.

Inwiefern unterscheiden sich Story Points von der Schätzung in Stunden?

Story Points und Stundenschätzungen messen unterschiedliche Dinge. Story Points beziehen sich auf den Aufwand und die Komplexität, während Stunden eine spezifische Zeitdauer angeben. Diese Unterscheidung hilft, die tatsächliche Arbeitslast besser zu verstehen.

Können Sie ein Beispiel nennen, wie Story Points in der Praxis genutzt werden?

Angenommen, ein Team schätzt eine einfache Aufgabe mit 2 Story Points, die einen Tag dauern könnte. Eine komplexe Aufgabe könnte mit 8 Story Points bewertet werden, was vielleicht mehrere Tage Arbeit erfordert. Durch diese Schätzung kann das Team den Fortschritt besser planen.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten